Hamachi Sushi
Ein umfassender Überblick über Japanische Bernsteinmakrele (mittelgroß) in der japanischen Sushi-Küche

ハマチすし
Foto eines frisch zu bereiteten Sushi (nigiri sushi) mit der Zutat, die den japanischen Namen Hamachi trägt.

Was ist Hamachi?


Hamachi ハマチ, wissenschaftlich als Seriola quinqueradiata bekannt, steht im Japanischen für eine Japanische Gelbschwanzmakrele (buri ブリ) mittlerer Größe. Es handelt sich dabei um einen Fisch aus der Familie der Stachelmakrele. Ein Exemplar, das als Hamachi bekannt ist, misst zwischen 40 und 60 Zentimetern. Diese Größe stellt etwa die Hälfte bis drei Viertel der eines ausgewachsenen Buri dar. Hamachi wird heute wegen seiner buttrigen Textur und subtilen Süße vor allem für Sushi- und Sashimi-Zubereitungen verwendet.

Hamachi für Sushi oder Sashimi


Ein handgeformtes Sushi (jap. Nigiri) mit japanischen Amberjack bzw. Gelbschwanz (jap. Hamachi) liegt auf einem japanischen Keramikteller. Garniert ist es mit einem Topping aus mariniertem Shiso und Kaviarrogen.
Im Winter gefangene Exemplare haben einen besonders hohen Fettgehalt, der dem Fleisch seine helle Farbe verleiht.

SushiPedia. Hamachi Nigiri Sushi. Alle Rechte vorbehalten ©

Der Geschmack ist vollmunding, mineralisch und leicht buttrig begleitet von einer deutlichen Süße. Das helle und weißlich bis rosarote Fleisch hat eine angenehm weiche Textur, ist mittelfest und dank des Fettgehalts spürbar zart. Das Fleisch vom Hamachi eignet sich gleichermaßen für Nigiri Sushi oder Sashimi.

Hamachi aus Aquakultur unterscheidet sich deutlich von wild gefangenen Exemplaren. Der Geschmack eines Exemplars aus Zucht ist leichter und weniger intensiv. Außerdem ist der Geschmack abhängig von der Zusammensetzung des Futters bzw. der Nahrung. Bei Zuchtfischen, insbesondere solchen mit hohem Fettgehalt, ist es üblich, dass die Zusammensetzung des Futtermittels den Geschmack beeinflusst. Je nach Zuchtbetrieb kommen unterschiedliche Futtermittel zum Einsatz. Dabei reicht die Spannweite von günstigem pelletierten Futter auf Pflanzenbasis (Sojamehl oder Rapsöl) bis hin zu Zusatzstoffen, die den natürlichen Geschmack bzw. Nahrung imitieren (z.B. Sardinen, Sardellen).

Beste Jahreszeit

Die beste Jahreszeit für Hamachi ist von Herbst bis Winter, der Höhepunkt liegt im Dezember bis in den späten Februar. Die Jungfische bilden einen Schwarm und ziehen von Norden gen Hokkaido, entlang des Japanischen Meers, nach Süden. Der im Winter gefangene Hamachi trägt auch den Beinamen kan-hamachi (かんぶり, 寒ぶり). Im Winter gefangene kan-hamachi haben einen besonders hohen Fettgehalt und sind dadurch schmackhafter.

Hamachi aus Aquakultur ist in gleichbleibender Qualität ganzjährig verfügbar.

Hamachi als Synonym für Buri aus Zucht

Traditionell werden mit Hamachi junge und mittelgroße Buri bezeichnet. Tatsächlich ist es jedoch so, dass sich der Begriff Hamachi heute gleichbedeutend für Buri aus Aquakultur-Zucht (養殖) versteht. Große Verbreitung von kommerziell produziertem Hamachi begann Anfang der 1960er Jahre und wurde seitdem in großem Maße fortgesetzt. Ein Großteil der Tiere, die nach durchschnittlich zweijähriger Mastzeit den Markt erreichen, werden als Hamachi bezeichnet.

Hamachi in Japan


Warum ein junger Buri als Hamachi bezeichnet wird

Die Japanische Gelbschwanzmakrele zählt in Japan gemein hin zu den shusseuo (出世魚). Dieser allgemeine Begriff beschreibt Fische, deren Name sich während ihres Wachstums verändert. Der Brauch entstammt der Edo-Periode, in der Samurai und Gelehrte ihren Eintritt in das Erwachsenenalter oder gesellschaftlichen Aufstieg, indem sie ihre Namen aus änderten. Aufgrund dieses Brauchs ist der Name eines Fisches, dessen Geschmack sich zum besseren während seines Wachstums verändert, als shusseo bekannt geworden, und man sagt, dass er als Glücksbringer und als Geschenk bei Festen verwendet wird.[1]

Diagramm mit den Größenkategorien des Gelbschwanzfischs: Wakana unter 40 cm, Hamachi zwischen 40 und 60 cm, Buri über 60 cm.
Hamachi ist einer der beliebtesten „Shusseuo-Fische“ der japanischen Küche.

Unbekannter Autor. Die verschiedenen Lebensstadien des Gelbschwanzfischs. Alle Rechte vorbehalten ©

Japanische Bernsteinmakrele, die unter die Bezeichnung Hamachi fallen, sind durchschnittlich 40 bis 60 cm lang und haben ein Alter von einem bis drei Jahren.

Charakteristika und Ökologie von Hamachi


Das Bild zeigt einen Hamachi-Fisch, ein junges Stadium der Gelbschwanzmakrele, auf einem strukturierten dunklen Hintergrund. Sein Körper schimmert in einer Mischung aus Silber- und Blautönen an den Seiten, die am Rücken in ein dunkleres Blau übergehen. Der Fisch scheint frisch gefangen zu sein und zeigt eine lebendige und natürliche Farbgebung, mit scharfem Fokus auf sein Auge und seine Schuppen.

SushiPedia. Fresh whole raw Japanese yellowtail with tomato and herbs. Alle Rechte vorbehalten ©

Das Verbreitungsgebiet der Japanischen Bernsteinmakrele erschließt sich vom Süden über das Ostchinesische Meer, im Norden über die Halbinsel Kamtschatka und im Osten über den nordwestlichen Pazifik bis nach Hawaii. Große Populationen finden sich im Japanischen Meer bis nach Kyushu. Im späten Herbst ziehen sie in Schwärmen Südwarts, um dort zu überwintern.

Die Japanische Bernsteinmakrele ist ein schneller Schwimmer, die als Raubfisch tagsüber überwiegend kleinen Fischen, Krebstieren und Kopffüßern nachstellt. Die maximale Größe beträgt ungefähr 1,50 m bei einem Gewicht von 40 kg, durchschnittlich weisen die meisten Tiere eine Länge von 1 m auf und haben ein Gewicht von etwa 8 kg.

Ökonomie von Hamachi


Insbesondere in günstigen Sushi-Restaurants trägt Buri aus Zucht die Bezeichnung Hamachi. Meistens betrifft dies gezüchtete Tiere mit einer Größe zwischen 4 und 6 kg. Die Hauptzentren der Zucht liegen in den Präfekturen Kagoshima, Ehime und Nagasaki. Der Bedarf wird fast vollständig aus mariner Aquakultur gedeckt. Laut Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) ist Japan der weltweit einzige bedeutsame Produzent von gezüchtetem Buri bzw. Hamachi.

Ein gefülltes Liniendiagramm stellt die japanische Aquakulturproduktion von Buri dar, auch bekannt als Hamachi oder Gelbschwanzmakrele, von 1950 bis 2010. Das Produktionsvolumen wird in Lebendgewichtstonnen angegeben, und das Diagramm zeigt einen erheblichen Anstieg über die Jahre, beginnend bei fast null bis hin zu etwa 150.000 Tonnen im Jahr 2010. Das Diagramm ist in tiefem Pink schattiert, mit einer Y-Achse, die von 0 bis 150.000 Tonnen reicht. Die Datenquelle wird der FAO 2020, Statistik der Fischerei und Aquakultur, zugeschrieben.

SushiPedia. Entwicklungen in der japanischen Aquakulturproduktion von Buri (Hamachi). Alle Rechte vorbehalten ©

Ein Liniendiagramm mit zwei Achsen, das die Korrelation zwischen Großhandelsvolumen und Durchschnittspreis für Hamachi und Buri auf den Toyosu- und Adachi-Märkten im Laufe des Jahres 2019 darstellt. Das Diagramm hat zwei Y-Achsen, wobei die linke Achse das Volumen in Tonnen und die rechte Achse den Preis in Yen pro Kilogramm repräsentiert. Die Linien für das Gesamtvolumen und den Durchschnittspreis von Hamachi sind in Lila gefärbt, während die für Buri in Orange gehalten sind. Auffällige Trends sind ein Höhepunkt im Hamachi-Volumen im März und signifikante Preisschwankungen für Buri im gleichen Zeitraum. Die Quelle wird als Daten der Toyosu- und Adachi-Märkte angegeben.
Gegen Ende des Jahres nähert sich der Durchschnittspreis von Buri dem von Hamachi an.

SushiPedia. Großhandelsvolumen und Preisentwicklung von Hamachi und Buri in 2019 auf den Toyosu- und Adachi-Märkten. Alle Rechte vorbehalten ©

Saisonkalender für Hamachi


Der dargestellte Kalender gibt keine Auskunft über die Fangzeiten, sondern kennzeichnet die Zeiträume, in denen Hamachi als besonders schmackhaft gilt.

Warnungen im Zusammenhang mit Hamachi


Scombrotoxin: Das Fleisch ist reich an freiem Histidin, so dass durch den Verderb hohe Konzentrationen an Histamin entstehen. Histamin in grossen Mengen wirkt als Toxin, das weder durch Einfrieren noch Erhitzen zerstört wird. Um eine Scombroid-Lebensmittelvergiftung zu vermeiden, sollte der Fisch unmittelbar nach dem Fang gekühlt und umgehend verarbeitet werden. Nachfolgendes Kochen, Räuchern oder Einfrieren eliminiert die Toxizität des Histamin nicht. [2]
Arzneimittelrückstände: Die Verwendung nicht zugelassener Medikamente oder der Missbrauch zugelassener Medikamente bei Fischen oder Meeresfrüchten aus Aquakultur stellt eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Verzehren Sie nur rohe Meeresfrüchte aus Produktionsanlagen, deren Produkte für den Rohverzehr zugelassen sind. [2]

Video über Hamachi


Play

Externes Video verfügbar auf youTube.com: Von Hiroyuki Terada - Diaries of a Master Sushi Chef. How To Fillet a Whole Hamachi - How To Make Sushi Series

Arten von Hamachi


Die folgenden Arten gelten als authentisch für Hamachi. Entweder historisch, gemäß dem Verbreitungsgebiet oder nach der gängigen Praxis in der heutigen Gastronomie.

Seriola quinqueradiata
Carangiformes > Carangidae > Seriola

IUCN StatusNicht gefährdet
Wirtschaftliche Bedeutung
Unbekannt

Fanggebiete
Pazifik (nordwestlich, östliche Mitte)
Trivialnamen
Japanisch
buri (ブリ、鰤)
Deutsch
Japanische Bernsteinmakrele
Englisch
Japanese amberjack, Japanese yellowtail

Quellen und weiterführende Literatur


  • [1]進藤つばら. 『出世魚とは?種類や順番、名前が変わる理由など、意外な豆知識を徹底解説!』. Shogakukan Inc., Warakuweb, 2020-02-28. Quelle abgerufen am 25.11.2020
  • [2]Fish and Fishery Products Hazards and Controls Guidance. U.S. Department of Health and Human Services Food and Drug Administration Center for Food Safety and Applied Nutrition. 2020
  • Fisheries and Aquaculture Department. Fishery and Aquaculture Statistics. Global production by production source 1950-2018 (FishstatJ). Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Rome. 2020. Quelle abgerufen am 24.12.2020
  • Seafood Watch, Consulting Researcher. Yellowtail, Seriola spp., Japan, Marine Net Pens, Aquaculture Standard Version A2. Monterey Bay Aquarium, Monterey. 2016. Quelle abgerufen am 24.12.2020
  • Shusaku Takagi, Hisashi Murata, Takanobu Goto, Hideo Hatate, Hirofumi Yamashita, Akira Takano, Masaharu Ukawa. Long-term Feeding of the Yellowtail Seriola quinqueradiata with Soy Protein Concentrate-based Non-fishmeal Diet. Aquaculture Science 61 (4). 2013
  • IUCN Red List of Threatened Species. Version 2023-1

Bildnachweise


  • Unbekannter Autor. Die verschiedenen Lebensstadien des Gelbschwanzfischs. Alle Rechte vorbehalten ©
  • SushiPedia. Großhandelsvolumen und Preisentwicklung von Hamachi und Buri in 2019 auf den Toyosu- und Adachi-Märkten. Alle Rechte vorbehalten ©
  • SushiPedia. Hamachi Nigiri Sushi. Alle Rechte vorbehalten ©
  • SushiPedia. Fresh whole raw Japanese yellowtail with tomato and herbs. Alle Rechte vorbehalten ©
  • SushiPedia. Buri Sushi. Alle Rechte vorbehalten ©
  • SushiPedia. Entwicklungen in der japanischen Aquakulturproduktion von Buri (Hamachi). Alle Rechte vorbehalten ©
  • Sushipedia. Namen von Buri abhängig nach Größe. Alle Rechte vorbehalten ©
© Sushipedia
Veröffentlicht: 22.10.2020
Aktualisiert: 4.7.2024